SL-HF100EC/ES/P:
SL-HF100P (Ok, das Bild ist noch net so doll, aber ich arbeite daran)
Technische Daten ES/EC:
Laufwerk
Bildsuchlauf
Standbild
Skip Scan
Go to zero
Auto Rücklauf
Auto Play
Linear Zählwerk
Video
2 Video Köpfe
Audio
HiFi Stereo mit 2 "HiFi-Köpfen"
Mono Linear. Ton High Low Schaltung für BNR kompatieble Widergabe
Tuner
Elektronik Tuner 12 (ES) 30 (EC) Programme
Auto Programming
VHF K2-4 und K5-12
UHF K21-68
S1-S20 (EC)
Stereo / Zweikanal
Modulator UHF K30-39
Testsignal
Timer
2 Aufnahmen innerhalb 14 tagen von verschiedenen Programmen.
Tägliche Wiederholung.
Netzteil
110 bis 240V
39W
Anschlüsse
IEC Antenne In, Antenne Out
BNC- Video In, Video Out
Cinch-Stereo- Audio In, Audio Out
6 Pol Din Out
6,3mm Klinke Kopfhörer
Kamera Pause 3,5mm Klinke
Fernbedienung
RMT-216/RMT-219 Infrarot
Abmessungen
ca. 430 x 105 x 380mm
ca. 10,5 kg
Eine Übersicht der Funktionen gibt es hier.
Immerhin hat dieser Rekorder eine Gangreserve von ca. 3 Minuten,
aber auch hier kann man mehr erreichen:
Hinter der Frontblende und hinter der Anzeigenplatine TM-55 sitzt auf der TM-54 Platine ein Kondensator C105 (0,047F/5.5V). Diesen kann man durch einen Gold-Cap-Kondensator mit mehr Kapazität ersetzen. Hierbei muß man nur auf die Polung des Elkos und die Spannung (5,5V) achten.
Kein Stereo bzw. brummender Ton:
Auf der TU-60 Platine - diese findet man direkt unter dem Gehäusedeckel - befindet sich links neben dem Tuner unter dem Abschirmblech die Bild- und Ton-ZF. Den Deckel vorsichtig abhebeln, den Kondensator C021 (0,33µF/50V) suchen und erneuern. Bei der Gelegenheit auch gleich die Platine nach kalten Lötstellen absuchen und nachlöten. Wer Lust hat, kann auch alle Elkos unter der Abdeckung erneuern; schaden kann es nicht.
Zischende S-Laute und der Pegel des linken Kanals fällt leicht ab:
Auf der TU-60 Platine - diese findet man direkt unter dem Gehäusedeckel - befindet sich links neben dem Tuner unter dem Abschirmblech die Bild- und Ton-ZF. Den Deckel vorsichtig abhebeln und die Position der Spule T006 makieren und langsam verdrehen (zuerst gegen den Uhrzeigersinn versuchen). Hierzu am besten ein nicht-metallisches Werkzeug benutzen. Vorsicht! Diese Spulen können leicht zerbrechen. Als Testsender einen Mono-Sender benutzen, z. B. einen Satreceiver oder Videorekorder (nicht den SL-C9ES). Sollte es nichts bringen, die Spule auf die Original-Position einstellen, eventuell das IC002 (TDA 2546A) erneuern und neu abgleichen. Bedingt durch die hohe Temperatur unter dem Abschirmblech altern hier die Bauteile anscheinend schneller...
Der Capstanmotor läuft zu schnell:
Auf der SS-28 Platine, der zweiten großen Platine von unten, den Transistor Q323 (2 SC2785) überprüfen und bei Defekt erneuern.
Durch den defekten Transistor wird die Capstan-Endstufe auf Bildsuchlauf umgeschaltet, was dazu führt, daß der Motor ca. 3x schneller läuft.
"Speichererweiterung" für den SL-HF100ES:
Der SL-HF100ES hat im Vergleich zum SL-HF100EC nur 12 Programmspeicher und keinen Kabeltuner. Mit einer Diode 1N4148 kann man ihn auf 30 Programmspeicher erweitern.
Auf der TU-60 Platine unterhalb des Deckels die Diode D108 bestücken. Das Tunersteuer-IC101 ist jezt auf Kabeltunerbetrieb umgestellt. Der Rekorder hat nun 30 Speicher und steuert den Tuner im Kabelmodus an. Da der Rekorder aber keinen Kabeltuner (BT-881) besitzt, sucht der Sender-Suchlauf nun zweimal Band III ab. Um den Rekorder kabeltauglich zu bekommen, ist noch der Tuner in die BT-883 Version auszutauschen und noch ein paar Bauteile zu bestücken (mehr in Kürze). Auch hier behindert der Modulator die unteren Sonderkanähle.
Wer einen funktionierenden SL-HF100ES hat und an einen defekten SL-HF100EC heran kommt, der braucht nur die Tuner-Platine und den HF-Modulator auszutauschen. Dafür benötigt man nicht mal einen Lötkolben, nur etwas Geduld ...
Der Rekorder läßt sich zwar ein- und ausschalten, doch das Laufwerk reagiert auf keine Taste und nimmt die Kassette nicht an:
Eine Möglichkeit ist der Ausfall des Keramik-Resonators CF601 (4Mhz) (OSCILLATOR, CERAMIC 1-527-822-00). Er befindet sich in der Nähe von IC601 auf der SS-28 Platine; diese ist die zweite von unten. Als Alternative zum Originalteil funktioniert auch ein 4MHz Quartz.
Uhranzeige ist zu dunkel:
Hier kann man leider nicht viel machen, denn das Problem liegt am Verschleiß der Anzeigeröhre. Dieses Verblassen konnte ich bis jetzt nur bei dem SL-HF100 beobachten. Allerdings fehlt mir auch der Vergleich mit allen Modellen. Die Anzeigen des SL-C9 und SL-HF950 sind erheblich besser. Will man das Problem beseitigen, hilft nur eine andere Röhre. Es passen die vom SL-20 bis SL-40, neu ist sie bestimmt auch noch zu bekommen. Bloß zu welchem Preis?
Fehlende LEDs an der Aussteuerungsanzeige:
Ähnlich wie beim SL-HF950 fallen hier früher oder später eine oder mehrere LEDs aus. Auch hier sieht es nicht so gut aus, denn die Aussteuerungsanzeige samt den Ansteuerungs-ICs sind auf der Platine verklebt bzw. verschweißt. Sie ist auch nicht mehr als Ersatzteil zu bekommen. Auch sind die Platinen des SL-HF100 und des SL-HF950 nicht austauschbar. Allerdings hatte ich mal Kontakt zu jemandem, der die Anzeigen des SL-HF100 reparieren kann. Ich selber hab's noch nicht probiert. Wenn ich mal viel Zeit habe bzw. mich die Neugierde packt, werde ich mich darum kümmern, so wie heute:
Die Platine hat die Nummer: LT1124, Sony Nummer: 1-520-470-11
Die Kunststoffabdeckung ist auf der Rückseite an fünf Stellen verschweißt. Die weißen Schweißpunkte mit einem scharfen Messer abschneiden. Danach vorsichtig die Abdeckung entfernen und dann sieht man die 2x 12 LEDs. Es sind sehr kleine LEDs, keine SMDs im heutigen Sinne; die Anschlüsse sind auf die Platine geschweißt. Am besten die noch funktionierenden LEDs nicht berühren, sonst fallen sie aus.
Nach genauem Ausmessen habe ich folgendes festgestellt: die LEDs sind defekt und nicht das IC, zumindest bei der Anzeige, die ich hier habe.
Die LEDs sind mit der Anode nach links in Dreiergruppen organisiert. Anscheinend ist immer die erste LED in der Gruppe defekt, die auch bei kleiner Aussteuerung nicht mehr leuchtet. Ich habe mal provisorisch eine Standard-LED darüber gehalten und sie hat entsprechend geleuchtet. Da auf der Platine nicht viel Platz ist, müssen die kleinsten LEDs her. Die Bauform 0603 L=1,6mm B=0,8mm H=1,1mm paßt; diese Dinger einzulöten, wird bestimmt lustig.
Wenn ich welche habe, gehts weiter...
Hier sind die LEDs b3, c1, c2, c3, d2 und d3 defekt. (der rechte Kanal ist nur bis zur d1-LED ausgesteuert)
Ok, die LEDs heißen bei Reichelt SMD-LED 0603 RT für rot bzw. SMD-LED 0603 GN für grün; das Stück kostet 0,10€. Der Austausch geht dann doch einfacher als gedacht:
Die Original-LEDs befinden sich unter einem Schutzlack; den kratzt man komplett mit der defekten LED weg, verzinnt die Kontakte und lötet die passende SMD-LED mit der Anode nach links mittig auf die Kontakte. Diese LEDs sind etwas heller als die Originalen, man kann sie mit einem schwarzen Filzstift etwas abdunkeln oder man erneuert alle LEDs. Beim Austauschen der LEDs sind gleich noch zwei alte ausgefallen (a2 und a3), am besten mehr bestellen oder gleich alle erneuern. Mit etwas Übung schafft man den Komplettaustausch in einer Stunde.
Leider habe ich kein Bild, welches die fertige Platine zeigt, denn meine Videokamera kann die LEDs nicht auflösen. Da muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Auf der 950er Seite hab ich ein Bild von der fertigen Platine; dort kann man erahnen, wie es aussieht.
Hier aber schon einmal die komplett funktionierende Anzeige.
Beim Linksanschlag des Trakingreglers laufen Streifen durchs Bild.
Dieses Problem wird mal wieder von einem Kondensator verursacht. Es ist einer dieser blauen die beim C7 schon unangenehm aufgefallen sind. Er sitzt auf der SS-28 Paltine die zweite von unten. Der Kondensator heist C324 (0,33µF 25V Tantal) und befindet sich in der Nähe von IC301.
Was ist anders am SL-HF100P:
Der Unterschied besteht in der fehlenden Tunerplatine TU-60, Linear-Tonplatine AM-5 und der Modulator. Anstelle der Platinen wurde die Platine AM-7 eingebaut, die den Rekorder um ein paar Funktionen erweitert:
- Linear Stereo mit manueller Aussteuerung und Limiter-Funktion.
- Der Rekorder schaltet sich automatisch ein, wenn man eine Kassette einlegt (grün).
- Der Rekorder spult am Bandende nicht mehr automatisch zurück. Wenn man das gerne wieder hätte, einfach den Stecker CN706 auf der AM-7 ziehen; damit ist auch EJECT an der Fernbedienungsbuchse abgeschaltet. Wenn das weiter funktionieren soll, den Widerstand R750 einseitig auslöten und CN706 nicht ziehen (rot).
- Sonder-Fernbedienungs-Funktionen, siehe Artikel unten (blau).
Auf anderen Platinen wurden Teile der Leiterbahnen durch abgeschirmte Leitungen ersetzt. Hierzu später ein paar Bilder. Die 6 Pol DIN AV-Buchse wurde zur Fernbedienungsbuchse umgebaut (siehe Artikel unten).
Das "P" in SL-HF100P steht, wie bei den Betamovies, meiner Meinung nach für die Fernsehnorm PAL.
Fernbedienungsfunktionen des SL-HF100P (SLO-1700*):
Mit einem Infrarotempfänger an der REMOTE 6 Pol DIN Buchse kann man den SL-HF100P auch fernbedienen. Die Laufwerksfunktion sowie Ein und Aus lassen sich wie gewohnt fernbedienen. Schaltet man den Schalter S701 unter der oberen Abdeckung auf REMOTE, kann man mit den Programmtasten der Fernbedienung auch noch den LIMITER, BETA HI-FI und die BNR-Funktionen fernbedienen. Dafür ist die komplette Nahbedienung des Laufwerks und der ON Taster blockiert. Das Problem mit der Nahbedienung kann man ändern, indem man die rechte Seite des S701 (von oben gesehen) überbrückt.
Hier die Belegung der Programmtasten:
1 = LIMITER Ein
2 = LIMITER Aus
3 = BETA HI-FI Ein
4 = BETA HI-FI Aus
5 = BNR Ein
6 = BNR Aus
Wie die Original-Fernbedienung aussah, ob sie mit oder ohne Kanel war, weiß ich nicht, denn bei meinem Rekorder war keine dabei und ich hab auch keine Unterlagen darüber. Ich denke, daß sie kabelgebunden war und Anzeigen für den Laufwerkszustand und eine EJECT-Taste hat.
* Die Funktion mit dem SLO-1700 wurde noch nicht getestet und kann daher nicht gewährt werden.
Stand 03.06.2023