Navigation

Kurz-Vergleichstabelle der verschiedenen Geräte.

Kameras
Recorder
Details
Was bedeuten die Typenendungen z.B "ES"
Daten zum Betasystem
Daten anderer Videosysteme

Kameras

Kamera AutofocusZoomMacroAufnahme
System
SucherRecord-
Review
Weiß-
Abgleich
Video
Invert
Zähl-
werk
FernbedienungStereoGewicht kg
HVM-100 CE - 2 Fach
Manuel
*Röhre
SW
Optisch - - --- -1,3
HVC-2000P - 6 Fach
Motor
*Röhre
Farbe
Elektronisch-Manuell --Kabel HVR-2000
Start/Stop & Zoom
-2,9
HVC-2010P - 2 Stufen *Röhre
Farbe
Optisch -Manuell --- -2,2
HVC-3000P - 6 Fach
Motor
*Röhre
Farbe
Elektronisch*Manuell --Kabel HVR-2000
Start/Stop & Zoom
-2,9
HVC-4000P - 6 Fach
Motor
*Röhre
Farbe
Elektronisch*Manuell *-Kabel HVR-4000
Start/Stop, Zoom & Fader
*2,9
BetamovieAutofocusZoomMacroAufnahme
System
SucherRecord-
Review
Weiß-
Abgleich
Video
Invert
Zähl-
werk
FernbedienungStereoGewicht kg
BMC-100P- 6 Fach
Motor
*Röhre
Farbe
Optisch -Automatisch--Kabel RM-81
Start/Stop
-2,5
BMC-200PTTL 6 Fach
Motor
*Röhre
Farbe
Optisch -Automatisch--Kabel RM-81
Start/Stop
-2,6
BMC-500PInfrarot6 Fach
Motor
- CCD
Farbe
Optisch -Automatisch-EKabel RM-81
Start/Stop
-2,49
Baugleiche Kameras der HVC-Serie gab es auch von Grundig, so etwa die FAC 1900 (HVC-3000P).Diese hat keinen 14poligen Stecker! Sondern einen 6-Poligen oder 10-Poligen. (Originalzustand unbekannt)
Oder etwa von WEGA, z.B. die VCC-4290 mit 14 Pol Stecker. (Dank an Rudolf Miehling für das Bild)
Die HVC-/HVM-Kameras haben alle ein 14-Pol K-Typ-Stecker und passen damit direkt an Rekorder mit einer 14-Pol Kamerabuchse. Dieser übernimmt dann auch die Stromversorgung.
Man kann die Kameras auch an VHS-Rekorder mit 10-Pol J-Typ-Kamerabuchse verwenden; hierfür benötigt man einen Adapter, z.B. den CMA-1010 CE. Auch hier übernimmt der Rekorder die Stromversorgung.
Will man die Kamera an einen Rekorder ohne Kamerabuchse anschließen, benötigt man ein Gerät, das einerseits die Kamera mit Strom versorgt und andererseits die Signalleitungen zur Verfügung stellt, z.B. HVA-200CE/HVA-220CE.
Wer will, kann sich so etwas auch selber zusammenbauen. Hier die Pin-Belegung der Buchsen.
Nach oben

Recorder

VideorekorderStereoTunerFarb-
System
APS/
Index
Auto-
Play
Skip-
Scan
SchnittAudio
Dub
Video
Köpfe
Zähl-
werk
TimerKamera-
Buchse
Zusatz
AV-Buchse
FernbedienungWechsler-
Steuerung
Gewicht Kg
SL-3000E &
TT-3000E
- 12
N M
P - -- - * 2 M 7t 5x
t w
*- - - 9,1
7,5
SL-8000E - 8
N M
P - -- - - 2 M 3t 1x -- Kabel
Pause
- 19,5
SL-8080E - 8
N M
P * -- - - 2 M 3t 1x -- Kabel
Pause
- 19,5
SL-C5E - 8
N M
P ----* 2 M 7t 1x
t
*- Kabel
RM-75T
N
AG-7
16,4
SL-T7ME - 8
N M
P O
N4P
- -- - * 2 M 7t 1x
t
*- Kabel
RM-75T
N
AG-7
15,8
SL-T7MER - 8
N M
P O
N4P
- -- - * 2 M 7t 1x
t
*- Infrarot
RMT-214
N
AG-7
15,8
SL-T9ME - 8
N M
P O
N4
- -- - * 4 M 1t 1x *8 Pol
Sony
Kabel
RM-75T
S
AG-7
15
SL-T9MER - 8
N M
P O
N4
- -- - * 4 M 1t 1x *8 Pol
Sony
Infrarot
RMT-214
S
AG-7
15
SL-C6E - 8
N M
P - -- - - 2 M 7t 1x
t
-- Kabel RM-72
IR RMR-210K
- 14,5
SL-C6EC - 14
K M
P - -- - - 2 M 7t 1x
t
-- Kabel RM-72
IR RMR-210K
- 14,5
SL-C6ES Linear BNR 10
N S
P - -- - - 2 M 7t 1x
t
-6 Pol
DIN
Kabel RM-72
IR RMR-210K
- 14,5
SL-C7E - 12
N M
P * -- - * 2 M14t 4x
t w
*- Infrarot
RMT-200
N/S
AG-7
15,5
SL-C7EC - 16
K M
P * -- - * 2 M14t 4x
t w
*- Infrarot
RMT-200
N/S
AG-7
15,5
SL-C9E Linear BNR 30
N M
P M/E*- A *1 &
1 DA
E14t 9x
t w
*8 Pol
Sony
Infrarot
RMT-212
S
AG-90
10
SL-C9ES Linear BNR 30
N S
P M/E*- A *1 &
1 DA
E14t 9x
t w
*8 Pol
Sony
Infrarot
RMT-212
S
AG-90
10
SL-C9ECS Linear BNR 30
K S
P M/E*- A *1 &
1 DA
E14t 9x
t w
*8 Pol
Sony
Infrarot
RMT-212
S
AG-90
10
SL-C20PS
SL-C24PS
- 12
N M
P O - ** - - 2 L 7t 1x
t
-- - -
10
SL-C30E - 12
N M
P - ** - - 2 L 7t 2x
t
-- Infrarot
RMT-216
- 10
SL-C30PS - 12
N M
P O - ** - - 2 L 7t 2x
t
-- Infrarot
RMT-216
- 10
SL-C33E - 30
K M
P - ** - - 2 L 7t 2x
t
-- Infrarot
RMT-219
- 10
SL-C40ES Linear BNR 12
N S
P - ** - - 2 L 7t 2x
t
-6 Pol
DIN
Infrarot
RMT-216
- 10
SL-C44PS Linear BNR 12
N S
P O - ** - - 2 L 7t 2x
t
-6 Pol
DIN
Infrarot
RMT-216
- 10
SL-F1E &
TT-F1E
- 12
N M
P - *- A * 2 E14t 9x
t w
*8 Pol
Sony
Infrarot
RMT-211
- 4,3
4,2
SL-F1E &
TT-F1EC
- 30
K M
P - *- A * 2 E14t 9x
t w
*8 Pol
Sony
Infrarot
RMT-211
- 4,3
4,2
SL-F30PS - 30
K M
P O - ** - - 2 L21t 1x
t Q
-- Infrarot
RMT-231
- 8,2
SL-F35PS - 30
K M
P O - ** - - 2 L21t 1x
t Q
-- Infrarot
RMT-231
- 8,2
SL-F60PS - 30
K M
P O - ** - -1 &
1 DA
L21t 4x
t Q
-- Infrarot
RMT-231
- 8,2
SL-F73
SL-S550
- 12
?
P - ?* ? - 2 ? ? 7t 1x
?
-- Infrarot
RMT-V550
- 5,5
SL-F90 - ?
P - ?* ? - 2 ? ??
?
-- Infrarot
?
- ?
SL-HF100ES Hifi 12
N S
P O - ** - - 2 L7t 2x
t
-6 Pol
DIN
Infrarot
RMT-216
- 10,5
SL-HF100EC Hifi 30
K S
P O - ** - - 2 L7t 2x
t
-6 Pol
DIN
Infrarot
RMT-219
- 10,5
SL-HF100P Hifi
Linear BNR
- P O - ** - - 2 L - -- Kabel über
6 Pol DIN
- 10,5
SL-HF150ES Hifi 30
K S
P O - ** - - 2 L21t 4x
t Q
-6 Pol
DIN
Infrarot
RMT-231
- 9,3
SL-HF950E
T-VPS10
Hifi 30
N M
P M/E**A/I* 2 DA E21t 6x
t w Q
-Scart Infrarot
RMT-223 / RMT-232
- 10,5
SL-HF950ES
T-VPS10
Hifi 30
K S
P O M/E**A/I* 2 DA E21t 6x
t w Q
-Scart Infrarot
RMT-223 / RMT-232
- 10,5
StereoTunerFarb-
System
APS/
Index
Auto-
Play
Skip-
Scan
SchnittAudio
Dub
Video
Köpfe
Zähl-
werk
TimerKamera-
Buchse
Zusatz
AV-Buchse
FernbedienungWechsler-
Steuerung
Gewicht Kg

NTSC Recorder

VideorecorderStereoTunerFarb-
System
APS/
Index
Auto-
Play
Skip-
Scan
SchnittAudio
Dub
Video KöpfeZählwerkTimerZusatz
AV-Buchse
FernbedienungGewicht kg
SLO-325 Linear - NTSC-**-*2 BI (REC / PLAY)
2 BII / BIII (PLAY)
M
3 Stellen
REC & PLAY
über externe Uhr
8 Pol
TV-Buchse
Kabel über
RM 300/400/500
?
SL-HF450 HiFi USA >100
K S
NTSC-**A-2 E 7t 6x
t w
- RMT-140
VTR 1
?

T-VPS10


Der einzige in Deutschland vertriebene Betamaxrekorder, der VPS unterstützt, ist der SL-HF950ES. Allerdings benötigt man dafür ein Extragerät, den T-VPS10 VPS-Decoder. Dieses Gerät besitzt einen eigenen Timer und wird mit der Scart- und Control-S-Buchse des Rekorders verbunden. Er kann 6 Sendungen innerhalb von 3 Wochen verwalten. Programmplatz und Laufwerksfunktionen des Rekorders steuert der VPS-Decoder per Control-S. Er paßt auch an einige Video8-Rekorder aus dieser Zeit. Diese wären: EV-S600, EV-S700, EV-A300 und EV-A200
Nach oben

Linear Stereo info:

Mit der Einführung der Stereo-Fernsehübertragung stieg natürlich auch die Nachfrage nach entsprechenden Geräten. Während im NTSC-Standard früh eine HiFi-Version des Betamax-Systems realisiert wurde und Linear-Stereo dort fast keine Rolle spielte, mußten wir PAL-Seher uns erst einmal mit Linear-Stereo begnügen.
Der erste Vollstereo-Betarekorder war der SL-C6ES. Mit 'Vollstereo' meine ich, daß er auch einen Stereo-Tuner hatte, denn die erste Version des SL-C9 hatte zwar ein Stereo-Laufwerk, aber noch keinen Stereo-Tuner. Durch den Stereoton wurde es auf der jetzt noch schmaleren Tonspur nun recht eng. Nun mußten ja zwei Spuren auf der gleichen Breite der Monospur untergebracht werden; es mußte ein Rauschunterdrückungssystem her. Man entschied sich für eine Eigenentwicklung: BNR. Spätere Rekorder ohne BNR hatten zumindest einen HIGH/LOW Schalter, um mit BNR bespielte Kassetten vernünftig abspielen zu können. Einzige Ausnahme: der SL-HF150 hat diesen Schalter nicht.
Das Flagschiff im Linear-Stereo-Bereich, der SL-C9ES/EC, kann Zweikanalton und Stereo-Sendungen aufnehmen und, als absolute Einzigartigkeit im Heimvideosektor mit seinem eingebauten Stereo-Modulator, auch als solche wieder zum Fernseher per Antennenanschluß senden.
Bei den restlichen Linear-Stereo-Rekordern muß man sich vor der Aufzeichnung von Zweikanaltonsendungen entscheiden, welche Sprache man aufzeichnen möchte.

HiFi Stereo Info:

Zwei Jahre nach Linear-Stereo gab es nun auch endlich eine PAL-HiFi-Version des Betamaxsystems: Beta hi-fi PAL. Im Unterschied zur NTSC-Variante wurden bei unserem HiFi-System noch zwei zusätzliche "HiFi"-Köpfe auf die Videokopfscheibe montiert. Hierzu vielleicht später mehr unter Technische Daten.
Der SL-HF100ES/EC und der SL-HF150ES können bei Zweikanaltonsendungen nur einen vorgewählten Tonkanal aufnehmen. Auch kann man bei der Wiedergabe von HiFi-Zweikanalaufzeichnungen den Tonkanal nicht umschalten. Der einzige Betarekorder, mit dem man Zweikanaltonsendungen in HiFi aufnehmen und bei der Wiedergabe den Ton wählen kann, ist der SL-HF950ES.

Tuner:

Farbsystem:

APS/Index:

Schnitt:

Video Köpfe:

Zählwerk:

Timer:


Nach oben

Was bedeuten die Endungen der Rekorderbezeichnungen?

Die Buchstaben geben unter anderem Infos über die unterstützte Fernsehnorm. Geräte ohne Buchstaben am Ende sind meist NTSC-Geräte. Die mir bekannten Endungen habe ich unten mal aufgeführt und, soweit es geht, gedeutet.

E
PAL-System mit VHF- und UHF-Tuner und einem 5,5FM-MHz-Tonträger. 220V (230V) Netzteil (Großteil Europas)

ES
E Gerät mit Stereo-Ton nach dem 5,75FM-MHz-Zusatztonträgerverfahren (Zweiträgerverfahren).

EC
E Gerät mit Kabeltuner.

ECS
ES Gerät mit Kabeltuner.

P
Geräte mit PAL-System ohne Tuner, z. B. BMC-100P oder SL-HF100P

PS
Hier ist die Deutung nicht so eindeutig. Aber alle PS-Geräte haben zusätzlich zu den E -Geräten, SECAM-Ost-Empfang (DDR). Der SL-C44PS hat zusätzlich Stereo.

Je später das Gerät, desto größer ist die Grundausstattung: so haben alle Geräte ab dem SL-C30PS einen Kabeltuner und SECAM-Ost Empfang, was nicht immer eindeutig aus der Endung hervorgeht. Hier gibt es auch wieder eine Ausnahme: der SL-HF950E. Dieser hat keinen Kabeltuner und keinen SECAM-Ost-Empfang.

Hier noch einige Kürzel ausländischer Betageräte:

AS
PAL-System mit VHF- und UHF-Tuner und einem 5,5FM-MHz-Tonträger. 240V-Netzteil (Australien)
Ob es ein Stereo System und welches es in Australien gibt, kann ich im moment nicht sagen.

SL-C5AS | SL-C6AS | SL-C9AS | SL-C34AS | SL-C35AS | SL-C80 | SL-F30AS | SL-F60AS | SL-HF100AS | SL-HF150AS | SL-S2000

Der SL-S2000 scheint mir der letzet PAL Videorecorder zu sein den Sony auf den Markt gebracht hat. Es ist ein SuperBeta ohne HiFi...

F
SECAM-System mit UHF-Empfangsteil und einem 6,5MHz AM-Tonträger. 230V-Netzteil (Frankreich)

SL-8000F | SL-C6F | SL-C7F | SL-C9F | SL-F1F | SL-HF100F
ME
Verschiedene Fernsehnormen (Middel East, Mitllerer Osten, ähnlich PAL/SECAM-Ost)

SL-T6ME | SL-T7ME | SL-T7MER | SL-T9 | SL-T9ME | SL-T9MER | SL-T30ME | SL-T50ME

UB
PAL-System mit UHF-Tuner und einem 6MHz FM-Tonträger. 240V-Netzteil (England)

Der Buchstabe hinter dem "SL-" hat zumindest folgende feste Bedeutung:

T
Multinorm-Geräte mit unterschiedlicher Normenausstattung und Netzspannungen (Tourist Model).

HF
HiFi-Stereo

C und F
Für diese Zeichen sind mir keine definierten Infos bekannt.

Danke an Felix Grieder aus der Schweiz für die Daten des SL-C7EC.
Danke an Stefan Tippl aus Östereich für Deteils zum TT-F1EC.
Danke an Kai Wimmer für die Daten zum SL-T9ME/MER.
Nach oben

Hier noch ein paar technische Daten zum Betasystem

SystemBetaCam NTSCBetaCam PalBeta IBeta IIBeta PAL/SECAMBeta III
Bandgeschwindigkeit mm/s118,6101,5402018,7313,3
Relative Videokopf m/s
Geschwindigkeit
6,9025,756,9756,9955,8327,002
Spurlänge??????
Videospurbreite µm86 Y (?)
73 C (?)
86 Y (?)
73 C (?)
ca. 5829,232,8ca. 19,5
Videokopfspalt µm??0,4 ?0,4 ?0,450,4
Videokopf-Azimut °??± 7± 7± 7± 7
HiFi-Aufzeichnung??über Videoköpfeüber VideoköpfeZusatz HiFi-Köpfeüber Videoköpfe
Kopftrommeldurchmesser mm74.48774.48774.48774.48774.48774.487
Kopftrommelumdrehungen U/min180015001800180015001800
Audiospurbreite (oben) Mono mm??1,051,051,051,05
Audiospurbreite Stereo mm??0,350,350,350,35
CTL-Spurbreite (unten) mm??0,60,60,60,6
L-500 Laufzeit min202060120130180
Das Betacamsystem hat zwischen den Videospuren einen Rasen. Dies verbessert die Bildqualität, sorgt aber für höheren Bandverbrauch.

Daten anderer Videosysteme

SystemVCRVCR-LPSVRU-maticVideo 2000 SPVideo 2000 LPVHS-SP PAL/SECAMVHS-LP PAL/SECAMVideo 8 SP PALVideo 8 LP PALCVC PAL
Bandbreite mm12,6512,6512,6518,9812,6512,6512,6512,65886,33
Bandgeschwindigkeit mm/s142,965,639,595,324,412,223,411,7201037,44
Relative Videokopf m/s
Geschwindigkeit
8,248,178,148,545,08ca. 5,084,86m/s ca. 4,86m3,13,14,67
Spurlänge cm16,216,216,2?10,210,2?????
Videospurbreite µm
Rasenbreite µm
130
57
85
-
51
-
?
?
22,5
-
11,3
-
?
-
?
-
34,4
-
17,2
-
?
-
Videokopfspalt µm1,50,6??0,50,5µ???? ?
Videokopf-Azimut °-± 15?-± 15± 15± 6°± 6± 10± 10 ?
HiFi-Aufzeichnung------Zusatz HiFi-Köpfe
auch bei NTSC
Zusatz HiFi-Köpfe
auch bei NTSC
über Videoköpfeüber Videoköpfe-
Kopftrommeldurchmesser mm10510510511065656262404060
Kopftrommelumdrehungen U/min15001500150015001500150015001500150015001500
Audiospurbreite Mono mm
Position
?0,70,7?0,65
unten
0,65
unten
1
oben
1
oben
--?
Audiospurbreite Stereo mm????0,250,250,350,35--?
CTL-Spurbreite mm
Position
????cue track 0,3
mitte ungenuzt
cue track 0,3
mitte ungenuzt
0,75
unten
0,75
unten
--?

Frequenzen PAL SECAM 625

U-Matic low VCR Betamax Super Beta VHS S-VHS Video 2000 Video8 Hi8 CVC
Tracking kHz - - - - - - 102,187
116,786
163,5
148,637
102,544
118,951
165,210
148,689
-
Farbe kHz 685 562,5 685,5 / 689,4 627 625 743 627
F-Bandbreite MHz10,6410,9 ?0,7?1
Audio MHz-- (1,44 2,1) ? (1,4 1,8) - L=1,5 R=1,7 -
Video MHz 3,8 3,3 3,8 4,3 3,8 5,4 3,35 4,2 5,7
V-Hub MHz 1,6 1,5 1,4 1 1,6 1,35 1,2 2

Frequenzen NTSC 525

Betamax Beta Hifi Super Beta
High Band
ED-Beta
Farbe kHz 688
Audio MHz- A 1,38 / 1,68 B 1,53 1,83
Video MHz 3,6 4,1 4,4 6,8
Hub MHz 1,2 2,5

Noch etwas zum Thema Rasen:

Signale auf Magnetband neigen zum Übersprechen. Das heißt, wenn die die Spuren zu dicht beisammen liegen, liest der Magnetkopf die Nachbarspur mit. Bei Tonsignalen mag das noch durchgehen. Aber bei Bildsignalen führt das zu Bildstöhrungen, die unangenehm auffallen. Um das Übersprechen zu vermeiden, wird zwischen den Videospuren Platz gelassen. Das ist der sogenannte Rasen. Dieser Rasen steigert natürlich den Bandverbrauch. Ziel der Entwicklung des Betamaxformates war es, den Bandverbrauch zu senken, damit eine möglichst kleine Kassette verwendet werden konnte. Das Ergebnis war eine Aufzeichnung mit relativ schmalen Videospuren ohne Rasen. Hierfür waren einige technische Kniffe nötig. Zum ersten wurde der Kopfspalt um einige Grad zur Schreibrichtung verdreht, der eine um +7° und der andere um -7°. Durch diesen Kniff wird das Übersprechen der hohen Frequenzen reduziert. Man nennt dies das Azimuthverfahren.
Das Farbsignal liegt im niederfrequenten Bereich. Hier wirkt sich der Azimuthwinkel nicht mehr aus. Es kommt zum Übersprechen. Hier greift die zweite technische Neuerung: das Farbsignal wird bei der Aufzeichnung vorbehandelt, sodaß es bei der Wiedergabe mit Hilfe einer Verzögerungsleitung vom Übersprechen befreit wird.
Während sich das Videosignal ohne größere Qualitätsunterschiede rekonstruieren läßt, sieht das beim Farbsignal anders aus. Durch die Verzögerungsleitung verschlechtert sich die Vertikale Farbauflösung. Das erkennt man daran, daß die Farbe "nach unten wandert". Dieser Efekt verstärkt sich, wenn man von dem Band eine Kopie zieht.
Alle "rasenlosen" Analog-Videosysteme bedienen sich dieser von SONY entwickelten Technik (ausser VCR LP, hier gibt zwar einen Azimuthversatz aber keine Farbaufbereitung). Zwar sind die Azimuthwinkel unterschiedlich und auch die Farbsignalvorbehandlung ist etwas anders. Aber die Verzögerungsleitungstechnick ist immer die gleiche.
Betamax wurde ursprünglich für NTSC entwickelt. Hier ist jede Zeile farbtechnisch gesehen gleich und es wird nur eine Zeile verzögert, so daß der Fabversatz hier recht gering ist; über zwei Halbbilder macht das zwei Zeilen. Bei PAL ist nur jede zweite Zeile gleich, also muß hier um zwei Zeilen verzögert werden. Dieses wirkt sich am Bildschirm, bedingt durch die zwei Halbbilder, um vier Zeilen aus und ist somit recht deutlich sichtbar.
Bei späteren Video8-Geräten gab es hier eine nette Ergänzung. Bedingt durch die schmalen Vidoeköpfe, die für Longplay (LP) benötigt wurden, entsteht bei Aufnahmen in Standardplay (SP) ein Rasen. Eine Übersprechenerkennungsschaltung schaltet bei nicht vorhandem Übersprechen die Verzögerungsleitung ab und steigert somit die Farbbildqualität. Ob diese Technik auch bei anderen Systemen zum Einsatz kam, ist mir nicht bekannt.
Nach oben
Stand 24.07.2024

[Home][Projekte][Impressum + Datenschutzerklärung][Sidemap]